SPIEGEL GESCHICHTE 2/2020
9,90 €
Titelthema: Das alte Ägypten - Eine versunkene Zivilisation wird neu entschlüsselt
Viele Kunstschätze aus Ägypten seien während der Kolonialzeit unrechtmäßig in deutsche Museen gebracht worden, sagt der Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer in einem Interview für die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE „Das alte Ägypten“. Dazu gehöre auch die Büste der Nofretete, die 1912 von einem deutschen Archäologenteam in Ägypten entdeckt und nach Berlin gebracht wurde. „Die Nofretete gelangte unter den Bedingungen der europäischen Fremdherrschaft nach Deutschland, die Ägypter hat niemand gefragt. Nach ethischen Maßstäben kann die Antwort deshalb nur lauten: Die Nofretete gehört nach Ägypten“, so Zimmerer. Ägypten war bis 1882 eine Provinz des Osmanischen Reichs und stand danach bis 1919 de facto unter britischer Herrschaft. Dennoch spielten Objekte aus Ägypten in der Diskussion um die Rückgabe kolonialer Raubkunst bisher eine untergeordnete Rolle, so Zimmerer im Interview: Während die europäischen Kolonialmächte bis Ende des 19. Jahrhunderts geleugnet hätten, dass es überhaupt afrikanische Kunst geben könne, hätten sie Ägypten als Hochkultur und als Vorläufer der europäischen Kultur betrachtet. „Daraus wurde das Anrecht abgeleitet, Objekte aus Ägypten ausstellen oder sogar besitzen zu dürfen“, so Zimmerer. Er fordert die Museen auf, einzugestehen, dass Kunst aus Ägypten vor dem Ersten Weltkrieg unter zweifelhaften Umständen erworben wurde – und eine Rückgabe anzubieten.
| Sprache: | DE |
|---|
Versand & Zahlung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.
Versandkosten & Lieferzeiten
Bücher
- Versandkosten: 3,90 €
- Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
- Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
- Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage
Zeitschriften
- Versandkosten: 2,90 €
- Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
- Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage
Sonstige Artikel
- Versandkosten: 3,90 €
- Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
- Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
- Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen
Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.
Zahlungsarten
- PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
- Kreditkarte – VISA und Mastercard.
- Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
- Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.
Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.
Noch Fragen?
Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.
Titelthema: Das alte Ägypten - Eine versunkene Zivilisation wird neu entschlüsselt
Viele Kunstschätze aus Ägypten seien während der Kolonialzeit unrechtmäßig in deutsche Museen gebracht worden, sagt der Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer in einem Interview für die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE „Das alte Ägypten“. Dazu gehöre auch die Büste der Nofretete, die 1912 von einem deutschen Archäologenteam in Ägypten entdeckt und nach Berlin gebracht wurde. „Die Nofretete gelangte unter den Bedingungen der europäischen Fremdherrschaft nach Deutschland, die Ägypter hat niemand gefragt. Nach ethischen Maßstäben kann die Antwort deshalb nur lauten: Die Nofretete gehört nach Ägypten“, so Zimmerer. Ägypten war bis 1882 eine Provinz des Osmanischen Reichs und stand danach bis 1919 de facto unter britischer Herrschaft. Dennoch spielten Objekte aus Ägypten in der Diskussion um die Rückgabe kolonialer Raubkunst bisher eine untergeordnete Rolle, so Zimmerer im Interview: Während die europäischen Kolonialmächte bis Ende des 19. Jahrhunderts geleugnet hätten, dass es überhaupt afrikanische Kunst geben könne, hätten sie Ägypten als Hochkultur und als Vorläufer der europäischen Kultur betrachtet. „Daraus wurde das Anrecht abgeleitet, Objekte aus Ägypten ausstellen oder sogar besitzen zu dürfen“, so Zimmerer. Er fordert die Museen auf, einzugestehen, dass Kunst aus Ägypten vor dem Ersten Weltkrieg unter zweifelhaften Umständen erworben wurde – und eine Rückgabe anzubieten.
| Sprache: | DE |
|---|
Versand & Zahlung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.
Versandkosten & Lieferzeiten
Bücher
- Versandkosten: 3,90 €
- Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
- Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
- Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage
Zeitschriften
- Versandkosten: 2,90 €
- Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
- Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage
Sonstige Artikel
- Versandkosten: 3,90 €
- Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
- Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
- Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen
Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.
Zahlungsarten
- PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
- Kreditkarte – VISA und Mastercard.
- Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
- Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.
Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.
Noch Fragen?
Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.