Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Titelthema: Der grosse Graben - Die Wurzeln der sozialen Ungleichheit in Deutschland

Weitere Themen:

  • Bankiersfamilien: Die Parallelwelt der Elite

  • DDR-Millionäre: Kapitalisten im Sozialismus

  • Vererbte Armut: Wie gelingt der Aufstieg?

»Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich«, heißt es im Grundgesetz. Stimmt nicht, spottet der Volksmund, manche sind gleicher. Ein Blick in die Nachrichten bestätigt: Die soziale Schere zwischen Armen und Reichen öffnet sich immer weiter, auch im modernen Sozialstaat. Warum, wollten wir wissen, ist das so? Welche Wurzeln hat die soziale Ungleichheit in Deutschland? Warum hält sie sich so hartnäckig? Und wie könnte man das ändern? Auf der Suche nach Antworten blickten SPIEGEL-Redakteure und -Autorinnen bis ins Mittelalter zurück. Damals entstanden Modelle einer sozialen Ordnung, die bis heute nachwirken: die lenkende Elite an der Spitze, die hart Arbeitenden unten. Spätestens mit der Reformation wurde Armut zunehmend kriminalisiert. Zwar gab es immer wieder Versuche mit Revolutionen wie dem Bauernkrieg oder mit sozialen Utopien wie jener der frühen Sozialisten, am bestehenden Zustand etwas zu verändern. Doch der Übergang von der Standes- zur Klassengesellschaft verschärfte die gesellschaftliche Ungerechtigkeit eher noch.

Sprache: DE

Versand & Zahlung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.

Versandkosten & Lieferzeiten

Bücher

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Zeitschriften

  • Versandkosten: 2,90 €
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Sonstige Artikel

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
  • Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen

Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.

Zahlungsarten

  • PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
  • Kreditkarte – VISA und Mastercard.
  • Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
  • Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.

Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.

Noch Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.

Titelthema: Der grosse Graben - Die Wurzeln der sozialen Ungleichheit in Deutschland

Weitere Themen:

  • Bankiersfamilien: Die Parallelwelt der Elite

  • DDR-Millionäre: Kapitalisten im Sozialismus

  • Vererbte Armut: Wie gelingt der Aufstieg?

»Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich«, heißt es im Grundgesetz. Stimmt nicht, spottet der Volksmund, manche sind gleicher. Ein Blick in die Nachrichten bestätigt: Die soziale Schere zwischen Armen und Reichen öffnet sich immer weiter, auch im modernen Sozialstaat. Warum, wollten wir wissen, ist das so? Welche Wurzeln hat die soziale Ungleichheit in Deutschland? Warum hält sie sich so hartnäckig? Und wie könnte man das ändern? Auf der Suche nach Antworten blickten SPIEGEL-Redakteure und -Autorinnen bis ins Mittelalter zurück. Damals entstanden Modelle einer sozialen Ordnung, die bis heute nachwirken: die lenkende Elite an der Spitze, die hart Arbeitenden unten. Spätestens mit der Reformation wurde Armut zunehmend kriminalisiert. Zwar gab es immer wieder Versuche mit Revolutionen wie dem Bauernkrieg oder mit sozialen Utopien wie jener der frühen Sozialisten, am bestehenden Zustand etwas zu verändern. Doch der Übergang von der Standes- zur Klassengesellschaft verschärfte die gesellschaftliche Ungerechtigkeit eher noch.

Sprache: DE

Versand & Zahlung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.

Versandkosten & Lieferzeiten

Bücher

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Zeitschriften

  • Versandkosten: 2,90 €
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Sonstige Artikel

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
  • Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen

Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.

Zahlungsarten

  • PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
  • Kreditkarte – VISA und Mastercard.
  • Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
  • Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.

Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.

Noch Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.