Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Titelthema: Im Namen Gottes - Verfolgt, verurteilt, verbrannt: Wie die Kirche Abtrünnige jagte

Weitere Themen:

  • Der Erzketzer: Martin Luthers Kampf gegen Rom

  • Inquisition: Die Kühle Perfektion der Folterknechte

  • Jeanne d'Arc: Von der Frevlerin zur Heiligen

Wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten wirkt heute der Begriff »Ketzer«. Man denkt wohl an Mittelalter, an Folter und Scheiterhaufen im Auftrag der katholischen Kirche. Mit der Reformation oder spätestens mit der Aufklärung endete der Spuk, so die gängige Annahme. Schaut man genauer, ist die Sachlage komplizierter. Das erste Todesurteil wegen Ketzerei wurde früh vollstreckt: Schon 385 n. Chr. ließ ein römischer Kaiser in Trier einem Laienprediger den Kopf abschlagen. Und die Verfolgung der Abweichler überdauerte das Mittelalter: Noch 1747 erwürgte man den Schweizer Bauern Jakob Schmidlin als Ketzer. Autor Oliver Das Gupta hat sich in Luzern die Akten des Falls angesehen. Auch waren es nicht allein Katholiken, die Ketzer verfolgten. Reformator Martin Luther empfahl die Todesstrafe für Wiedertäufer. Im Genf des Johannes Calvin richtete man 1553 einen humanistischen Gelehrten hin. Das soll die Päpste jedoch nicht entlasten. Die Freibriefe für fanatische Inquisitoren wie Konrad von Marburg und die Kreuzzüge gegen Katharer im heutigen Südfrankreich zählen zweifellos zu den finstersten Kapiteln der Kirchengeschichte.

Sprache: DE

Versand & Zahlung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.

Versandkosten & Lieferzeiten

Bücher

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Zeitschriften

  • Versandkosten: 2,90 €
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Sonstige Artikel

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
  • Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen

Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.

Zahlungsarten

  • PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
  • Kreditkarte – VISA und Mastercard.
  • Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
  • Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.

Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.

Noch Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.

Titelthema: Im Namen Gottes - Verfolgt, verurteilt, verbrannt: Wie die Kirche Abtrünnige jagte

Weitere Themen:

  • Der Erzketzer: Martin Luthers Kampf gegen Rom

  • Inquisition: Die Kühle Perfektion der Folterknechte

  • Jeanne d'Arc: Von der Frevlerin zur Heiligen

Wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten wirkt heute der Begriff »Ketzer«. Man denkt wohl an Mittelalter, an Folter und Scheiterhaufen im Auftrag der katholischen Kirche. Mit der Reformation oder spätestens mit der Aufklärung endete der Spuk, so die gängige Annahme. Schaut man genauer, ist die Sachlage komplizierter. Das erste Todesurteil wegen Ketzerei wurde früh vollstreckt: Schon 385 n. Chr. ließ ein römischer Kaiser in Trier einem Laienprediger den Kopf abschlagen. Und die Verfolgung der Abweichler überdauerte das Mittelalter: Noch 1747 erwürgte man den Schweizer Bauern Jakob Schmidlin als Ketzer. Autor Oliver Das Gupta hat sich in Luzern die Akten des Falls angesehen. Auch waren es nicht allein Katholiken, die Ketzer verfolgten. Reformator Martin Luther empfahl die Todesstrafe für Wiedertäufer. Im Genf des Johannes Calvin richtete man 1553 einen humanistischen Gelehrten hin. Das soll die Päpste jedoch nicht entlasten. Die Freibriefe für fanatische Inquisitoren wie Konrad von Marburg und die Kreuzzüge gegen Katharer im heutigen Südfrankreich zählen zweifellos zu den finstersten Kapiteln der Kirchengeschichte.

Sprache: DE

Versand & Zahlung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.

Versandkosten & Lieferzeiten

Bücher

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Zeitschriften

  • Versandkosten: 2,90 €
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Sonstige Artikel

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
  • Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen

Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.

Zahlungsarten

  • PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
  • Kreditkarte – VISA und Mastercard.
  • Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
  • Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.

Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.

Noch Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.