Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Titelthema: Roms Kampf um Germanien - Das Erbe der antiken Weltmacht in Deutschland

Wir befinden uns im Jahre 170 n. Chr.

Ganz Germanien ist von den Römern besetzt. Ganz Germanien? Nein!

Aber immerhin etwa ein Viertel des heutigen Deutschlands ist damals tatsächlich unter direkter römischer Kontrolle.

Am linken Ufer des Niederrheins erstreckt sich die römische Provinz Niedergermanien. Ihre Hauptstadt ist »Colonia Claudia Ara Agrippinensium«, das spätere Köln. Flussaufwärts liegt Obergermanien, das die Römer von Mogontiacum, dem späteren Mainz, aus verwalten.

Von hier zieht sich die römische Grenzanlage Limes nach Südosten bis zur Donau in die römische Voralpenprovinz Rätien.

Im Osten grenzt daran die Provinz Noricum, die den äußersten Südosten Bayerns umfasst. In manchen der Gebiete blieben die Römer fast 500 Jahre – von Cäsars Zeiten im 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Völkerwanderung.

In dieser Epoche haben sie Spuren hinterlassen.

Zuletzt gab es immer wieder spektakuläre Funde, die neue Einblicke in Geopolitik, Wirtschaftsbeziehungen und Alltagsleben beiderseits des Limes bieten.

Im heutigen Straubing grub man Tonpuppen aus, die früher mit Nadeln durchbohrt waren – wohl für Schadenzauber ähnlich wie beim Voodoo. Am Harzhorn stießen Hobbyforscher auf einen Pferdeschuh aus der Römerzeit. In der Folge musste die römisch-germanische Geschichte umgeschrieben werden.

Sprache: DE

Versand & Zahlung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.

Versandkosten & Lieferzeiten

Bücher

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Zeitschriften

  • Versandkosten: 2,90 €
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Sonstige Artikel

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
  • Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen

Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.

Zahlungsarten

  • PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
  • Kreditkarte – VISA und Mastercard.
  • Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
  • Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.

Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.

Noch Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.

Titelthema: Roms Kampf um Germanien - Das Erbe der antiken Weltmacht in Deutschland

Wir befinden uns im Jahre 170 n. Chr.

Ganz Germanien ist von den Römern besetzt. Ganz Germanien? Nein!

Aber immerhin etwa ein Viertel des heutigen Deutschlands ist damals tatsächlich unter direkter römischer Kontrolle.

Am linken Ufer des Niederrheins erstreckt sich die römische Provinz Niedergermanien. Ihre Hauptstadt ist »Colonia Claudia Ara Agrippinensium«, das spätere Köln. Flussaufwärts liegt Obergermanien, das die Römer von Mogontiacum, dem späteren Mainz, aus verwalten.

Von hier zieht sich die römische Grenzanlage Limes nach Südosten bis zur Donau in die römische Voralpenprovinz Rätien.

Im Osten grenzt daran die Provinz Noricum, die den äußersten Südosten Bayerns umfasst. In manchen der Gebiete blieben die Römer fast 500 Jahre – von Cäsars Zeiten im 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Völkerwanderung.

In dieser Epoche haben sie Spuren hinterlassen.

Zuletzt gab es immer wieder spektakuläre Funde, die neue Einblicke in Geopolitik, Wirtschaftsbeziehungen und Alltagsleben beiderseits des Limes bieten.

Im heutigen Straubing grub man Tonpuppen aus, die früher mit Nadeln durchbohrt waren – wohl für Schadenzauber ähnlich wie beim Voodoo. Am Harzhorn stießen Hobbyforscher auf einen Pferdeschuh aus der Römerzeit. In der Folge musste die römisch-germanische Geschichte umgeschrieben werden.

Sprache: DE

Versand & Zahlung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsarten im SPIEGEL Shop – kompakt und übersichtlich.

Versandkosten & Lieferzeiten

Bücher

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 29,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: immer versandkostenfrei – unabhängig vom Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Zeitschriften

  • Versandkosten: 2,90 €
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei ab 29,00 € Bestellwert
  • Lieferzeit: in der Regel 1–3 Werktage

Sonstige Artikel

  • Versandkosten: 3,90 €
  • Versandkostenfrei: ab 49,00 € Bestellwert
  • Vorteil für eingeloggte SPIEGEL-Abonnent:innen: versandkostenfrei bereits ab 29,00 €
  • Lieferhinweis: je nach Bestand kann Ihre Bestellung in mehreren Paketen ankommen

Allgemeiner Hinweis: Lieferzeitangaben können in Ausnahmefällen abweichen.

Zahlungsarten

  • PayPal – schnell und einfach mit Ihrem PayPal-Konto.
  • Kreditkarte – VISA und Mastercard.
  • Apple Pay – bequem mit Ihrem Apple Wallet.
  • Google Pay – unkompliziert mit Ihrem Google Wallet.

Alle Zahlungen werden verschlüsselt verarbeitet. Je nach Zahlungsart kann eine zusätzliche Authentifizierung (z. B. 3D Secure) erforderlich sein.

Noch Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Versand, Zahlung und Retouren finden Sie in unseren FAQ.